Psthee-Forum Ihr Playstation Portal

Playstation Portable

PLaystation Portable PlayStation Portable (PSP) (tragbare PlayStation) ist der Name einer Handheld-Konsole von Sony Computer Entertainment. Die aktuelle Version ist die PSP-3000. Die PSP ähnelt im Aufbau einem PlayStation-Controller, in der Mitte befindet sich jedoch ein Bildschirm. Sie ist in fünf verschiedenen Farben erhältlich, die häufigste ist Schwarz. Mit der PlayStation Portable ist es möglich Spiele zu spielen, Fotos zu betrachten, Musik zu hören, Filme zu sehen oder im Internet zu surfen. Spiele sind in der Regel auf UMDs gespeichert oder über den PlayStation-Store herunterladbar. Durch die multimedialen Fähigkeiten zählt die PSP auch zu den Portable Media Playern und tritt somit in Konkurrenz zu dem Nintendo DS und Apples iPhone. PSP-1000
Am 12. Dezember 2004 erschien dieser Handheld in Japan mit einem Einführungspreis von 20.000 Yen (ca. 162 Euro) für das Standard-Pack und 25.000 Yen (ca. 200 Euro) für das Value-Pack. Das Value-Pack enthält neben der eigentlichen PSP weiteres Zubehör: eine Tasche, einen Memory Stick (32 MB), einen Tragegurt bzw. ein Schlüsselband für Vorbesteller, Kopfhörer mit Fernbedienung, eine Demo-UMD (Universal Media Disc) und ein Reinigungstuch. Ab dem 24. März 2005 wurde der Handheld in den USA verkauft, allerdings nur im Value-Pack für 249 US-Dollar (ca. 210 Euro, Preis ohne Steuern). Seit dem 1. September 2005 ist das Gerät in Europa erhältlich, in Deutschland zu einem Einführungspreis von ca. 249 Euro für das Value-Pack. Wurde das Gerät auf der offiziellen europäischen PSP-Website registriert, erhielt man zunächst als kostenlose Beigabe den Film Spider-Man 2 auf Universal Media Disc (UMD). Nun wird eine UMD-Tasche (für fünf UMDs) und manchmal ein Schlüsselband statt Spider-Man 2 ausgeliefert. Zur Markteinführung in Deutschland wurden 75.000 Geräte ausgeliefert – entgegen zunächst anderslautender Berichte wurden diese jedoch nicht innerhalb weniger Tage verkauft; Sony bestätigte in einem Update, dass lediglich die Auslieferungsmenge „ausverkauft“ in Bezug auf die Auslieferungen sei, man jedoch keinerlei Rückmeldung von den Händlern bezüglich der Durchverkaufsraten habe PSP-2000 (Slim & Lite)
Auf der E3 2007 zeigte Sony eine überarbeitete PlayStation Portable. Sie wurde am 7. September 2007 unter dem Namen PlayStation Portable Slim & Lite veröffentlicht. Technische Änderungen gegenüber der PSP-1000: um 33 % reduziertes Gewicht um 19 % reduzierte Dicke UMD-Cache verbessertes UMD-Laufwerk die Möglichkeit, die PSP per USB-Kabel aufzuladen 64 MB Arbeitsspeicher, gegenüber der PSP-1000 wurde dieser somit verdoppelt. Dies ermöglicht unter anderem kürzere Ladezeiten in Spielen und schnelleres Laden von Videos und großen Internetseiten. Neuer Video-Ausgang, um Fotos oder Videos am TV-Gerät zu betrachten, mit einem TV-Gerät mit Progressive Scan und einem Spezialkabel kann der Bildschirminhalt auch während des Spielens auf dem TV-Gerät ausgegeben werden. PSP-3000 Auf der Leipziger Games Convention im August 2008 hatte Sony angekündigt , bis Ende 2008 eine überarbeitete Version der PSP Slim & Lite auf den Markt zu bringen. Die äußeren Abmessungen und das Erscheinungsbild sind bis auf das Design zweier Knöpfe und dem dünner gewordenen silbernen Metallring an der Rückseite der PSP unverändert geblieben. Am 17. Oktober 2008 ist die PSP-3000 erschienen. Kurz nach dem Erscheinen gab es Berichte, dass auf dem neuen Display die nun horizontalen Bildzeilen bei schnellen Spielszenen hervortreten.[4] Technische Änderungen gegenüber der PSP-2000: Ein in Kontrast, Geschwindigkeit und in der Zahl der darstellbaren Farben verbessertes Display mit einer leichten Antireflexbeschichtung das allerdings dunkler ist und bei schnellen Spielen eventuell Streifen hinterlässt. Die Erweiterung der Videosignal-Ausgabe um ein Composite-Signal, sodass nun auch das Anzeigen von Spielen auf TV-Geräten ohne Progressive Scan möglich ist. Ein eingebautes Mikrofon Das Ladegerät liefert nur noch 1500 mA (PSP-2000: 2000 mA) Aktualisierte Schutzmaßnahmen gegen das Aufspielen alternativer Betriebssysteme PSP N-1000 (PSP go)
Am 30. Mai 2009 gelangten durch einen Fehler im PlayStation-Store erste Bilder und ein erstes Video zur PSP go an die Öffentlichkeit, die erst zur E3 2009 veröffentlicht werden sollten. Diese PSP unterscheidet sich von ihrem Äußeren deutlich von den Vorgängern. Technische Änderungen gegenüber der PSP-3000: Der Bildschirm ist nun ein Slide-Screen, mit welchem die Bedienelemente verdeckt werden können. Das UMD-Laufwerk wurde entfernt Es wurde ein interner, 16 Gigabyte fassender Speicher hinzugefügt, auf welchem Dateien (Spiele, Videos, Musik etc.) gespeichert werden können. Der LCD-Bildschirm wurde etwas verkleinert und misst nur noch eine Diagonale von 3,8 statt 4,3 Zoll. Bluetooth wird unterstützt. Anstelle eines Memory Stick (Pro) Duo wird nun ein Memory Stick Micro für die Speichererweiterung genutzt. Die PSP go wird nur noch 159g wiegen. Spiele werden auf der PSP go nur noch online im PlayStation-Store zu erwerben sein. Einige namhafte Ladenketten wie Media Markt haben daher angekündigt, dass sie die PSP go nicht verkaufen werden.[6] Erscheinen soll die PSP go am 1. Oktober 2009 und wird voraussichtlich 249 € kosten. Technische Daten Prozzesoren Prozessor: 32-bit-Dual-CPU (MIPS 32R2, System-Taktfrequenz 1–333 MHz, 128-bit-Bus), 2,6 Gigaflops Leistung. Allegrex: Hauptprozessor mit FPU und Vector Processor Unit Media Engine: Coprozessor mit FPU und 2 MiB eDRAM Grafikprozessor: 166 MHz, gefertigt in 90-nm-Technologie Arbeitsspeicher Hauptspeicher: 32 MiB DRAM, ab PSP-2000 64 MiB DRAM, 2,6 GB/Sekunde Datendurchsatz Grafikspeicher: 2 MiB eDRAM bei 512 Bit Busbreite Bild 16:9 Widescreen TFT-Display 480 × 272 Pixel (16.777.216 Farben) max. Helligkeit 200 cd/m² (mit Helligkeits-Kontrolle) 850:1 Kontrast Ton Lautsprecher: Stereo-Lautsprecher (Position variiert) WLAN Standard: IEEE 802.11b (Wi-Fi) Verschlüsselung: WEP, WPA (TKIP, AES) Eingabe 20 Knöpfe bzw. Bedienelemente, welche dem Eingabeschema eines PlayStation-Controllers ähneln: vier Richtungsknöpfe (Hoch/Runter/Rechts/Links) und ein Analog-Nub vier Eingabetasten (Dreieck, Kreis, Kreuz, Quadrat) je eine L- und R-Schultertaste START, SELECT, HOME, POWER-On/Hold/Standby/Off Schalter, Helligkeitsregler, Tonmodus, Lautstärke +/-, Wireless LAN Ein/Aus-Schalter Anschlüsse, Lesegeräte, Schnittstellen IrDA-Schnittstelle: diese wird offiziell nicht unterstützt und wurde ab der PSP-2000 abgeschafft, allerdings kann sie mit Hilfe von Homebrew zur Bedienung eines Fernsehers benutzt werden Serieller Anschluss: dient als Anschluss für die Fernbedienung des integrierten Media Players oder, erst ab PSP-2000, als Anschluss für ein TV-Kabel Kopfhörer-Anschluss Mini-USB-2.0-Anschluss Memory Stick (Pro) Duo: dient als Speichermedium für WMA/MP3/ATRAC3/3GP-Dateien, Bilder, MPEG-4- oder H.264-Videos und Spielstände. 32 MB bis 32 GB erhältlich. Laufwerk: UMD (nur lesend) Sonstiges Stromversorgung: einfach wechselbarer Lithium-Ionen-Akku (3,6 V; 1800 mAh), Wechselstrom-Adapter (100 V bis 240 V Eingang; 5 V, 2 A Ausgang zum Aufladen des Akkus) Zugangskontrolle: Regionalcode und Kindersicherung per PIN Herstellungsort: Volksrepublik China

 
Heute Waren 7 Besucher (11 Hits) Auf Psthee-Forum
Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden