Psthee-Forum Ihr Playstation Portal

Playstation 3

Die Konsole
Rückansicht mit Anschlüssen von links nach rechts: HDMI, GigaBit-LAN, Optischer Audioausgang, AV, 220 V mit Hauptschalter Die Playstation 3 ist in Europa bisher als 60-GB-Version für 599 €, als 40-GB-Version für 399 € und als 80-GB-Version mit beiliegendem DualShock 3 für ebenfalls 399 € erschienen. Das 60- und das 40-GB-Modell werden inzwischen in Europa nicht mehr hergestellt. In Japan kam das 20-GB-Modell nicht, wie angekündigt, für 59.800 Yen (rund 375 € bzw. 610 CHF) auf den Markt, sondern für nur 49.980 Yen (rund 315 € bzw. 510 CHF). Inzwischen ist dort die 60-GB-Variante für rund 60.000 Yen erhältlich. Am 9. Juli 2007 kündigte Sony an, ab sofort den Preis in den USA von 599 auf 499 US-$ zu reduzieren und eine neue Version mit 80-GB-Festplatte anzubieten, die zusammen mit dem Spiel MotorStorm für 599 US-$ verkauft werden soll. Am 5. Oktober 2007 gab Sony bekannt, dass es ab dem 10. Oktober ausschließlich in Europa eine ausstattungsreduzierte (Details siehe Versionen) 40-GB-Version zum Preis von 399 €/649 CHF geben werde. Das bisherige 60-GB-Modell, das zuletzt als Starter-Pack mit zwei Spielen und einem zweiten Controller verkauft wurde, kostete ab dem 12. Oktober nur noch 499 € und soll nach dem Ausverkauf der bisher produzierten Geräte nicht mehr angeboten werden. Die 20-GB-Version der Konsole verfügt nicht über Anschlüsse für Memory Stick Duo, SD- und CompactFlash-Karten und über keine IEEE 802.11 b/g Schnittstelle (WLAN). Fehlende Funktionen können aber mit Zusatzgeräten über die USB-Anschlüsse nachgerüstet werden; auch die Festplatte kann laut Sony gegen ein größeres Modell ausgetauscht werden. Es kann sich dabei um eine handelsübliche 2,5-Zoll-S-ATA-Festplatte handeln; ein spezielles Sony-Produkt ist nicht notwendig.[3] Beide Versionen haben entgegen vorherigen Ankündigungen einen HDMI-Anschluss.
Frontansicht der 60-GB-Version mit Card-Reader, 4 USB-Anschlüssen, Festplatten- und WLAN-LED Die PS3 sollte ursprünglich zu allen PlayStation-2- und PlayStation-Spielen abwärtskompatibel sein. Sony gab am 23. Februar 2007 dazu bekannt, dass die PS3 ab dem Europastart mit neuen Hardwarespezifikationen ausgeliefert wird. Wichtigste Änderung ist eine neue Hard- und Softwareemulation. Während bei den bisherigen Modellen zwei Chips (Emotion Engine + Graphics Synthesizer) für die Emulation verantwortlich sind, ist es in der Europa-PS3 eine Software-Lösung. Damit funktionierten anfangs jedoch viele ältere Spiele nicht oder nur eingeschränkt. Ob ein bestimmter Spieletitel mit der Konsole kompatibel ist, lässt sich nur noch in einer inoffiziellen Kompatibilitätsliste nachschlagen, nachdem die von Sony früher zur Verfügung gestellte offizielle Liste nicht mehr auf den Webseiten von Sony einsehbar ist.[4] Durch regelmäßige Firmwareupdates will Sony die Kompatibilität weiter verbessern. Die aktuelle Systemsoftware (seit 3. April 2009) trägt die Versionsnummer 2.70. Mit dieser Version wurde ein Textchat hinzugefügt, der auch während des Spielens funktioniert. Außerdem wurde der Browser so erweitert, dass man nun Text von Webseiten kopieren und z.B. in Nachrichten einfügen kann. Auch wird die Freundesliste fortan anders sortiert und es ist nun möglich an Nachrichten Anhänge von bis zu 3 MB anzuhängen (vorher 1 MB). Versionen Die beiden ersten Modelle kamen nahezu gleichzeitig in Japan und den USA heraus; eine 60-GB-Version und eine abgespeckte mit 20 GB. Der 20-GB-Version fehlten sowohl das WLAN als auch der Kartenleser. Zudem war sie nicht verchromt und mattschwarz. Die erste Europa-Version verzeichnete schon eine erste Hardwareänderung. Die Abwärtskompatibilität wurde nun durch Hardware-Software-Kombination sichergestellt. Wurden bei der ersten Version der Playstation 3 noch beide Chips (EmotionEngine und Graphics Synthesizer) der PlayStation 2 verbaut, so wurde bei dieser Version nur noch der „Graphics Synthesizer“ verbaut. Zur Auswahl stand nur ein 60-GB-Modell.[6][7] Das nahezu baugleiche Gerät hielt im Sommer 2007 auch im US-Markt Einzug. Einziger Unterschied war eine größere Festplatte mit 80 GB. Gleichzeitig wurden dort die Restbestände der 60-GB-Version abverkauft. Die zweite Version für Europa hatte eine 40-GB-Festplatte und verzichtete nun komplett auf die Abwärtskompatibilität. Außerdem fielen zwei USB-Ports und der Kartenleser weg. Laut Sony wollte man damit nur sekundär Herstellungskosten einsparen, aber primär Kunden zum Kauf neuer Playstation-3-Softwaretitel animieren.[8][9] Im August 2008 erschien die dritte Version für Europa. Diese hat jedoch im Unterschied zur zweiten Europa-Version eine 80-GB-Festplatte. Ansonsten ist sie mit dem 40-GB-Modell identisch. Das 40-GB-Modell wird inzwischen nicht mehr produziert und es werden nur noch die Restbestände abverkauft.[10] Mit der Veröffentlichung des PAL-80-GB-Modells liegt der Konsole außerdem statt des Sixaxis- ein DualShock-3-Controller bei. Auf der Games Convention 2008 wurde von Sony eine vierte Version für Europa angekündigt, welche Ende Oktober 2008 erschien. Diese war mit den bisherigen Versionen bis auf eine noch größere Festplatte von 160 GB identisch und war auf das Weihnachtsgeschäft limitiert. Außerdem lag bei dieser Variante ein Gutschein über 70 € für Download-Inhalte aus dem Playstation-Store bei. Feature 20 GB (NTSC) 40 GB (PAL, NTSC) 60 GB (NTSC) 60 GB (PAL) 80 GB (NTSC) 80 GB (PAL, NTSC) 160 GB (PAL, NTSC) Modell Nr. CECHBxx CECHGxx, CECHHxx CECHAxx CECHCxx CECHExx CECHKxx CECHPxx USB 2.0-Ports 4 2 4 4 4 2 2 Farben Schwarz Schwarz, Weiß (nur Asien) Schwarz Schwarz Schwarz Schwarz Schwarz IEEE 802.11b/g-W-LAN Nein Ja Ja Ja Ja Ja Ja Flash-Karten-Leser Nein Nein Ja Ja Ja Nein Nein Verchromt Nein Nein (Silber) Ja Ja Ja Nein (Silber) Nein (Silber) SACD-Abspieler Ja Nein Ja Ja Ja Nein Nein PS2-Kompatibilität Hardware Nein Hardware Software Software Nein Nein Erstveröffentlichung November 2006 Oktober 2007 November 2006 März 2007 August 2007 August 2008 Oktober 2008 Wird noch produziert Nein Nein Nein Nein Nein Ja Nein Alle Modelle inklusive Blu-ray/DVD/CD-Laufwerk, HDMI 1.3a, Bluetooth 2.0 und Gigabit-Ethernet Marketing und Absatzzahlen Sony Computer Entertainment Europe (SCEE) teilte am 13. Juli 2007 mit, dass man den Verkaufspreis für die PS3 in Europa nicht senken wolle. Man werde aber ab Anfang August ein „Starter-Pack“ anbieten, das neben der Konsole zwei Controller und zwei „Bestseller“-Spiele enthalten werde. Dies entspreche einem zusätzlichen Wert von mindestens 150 Euro. SCEE-Präsident David Reeves erklärte, dass bis zum Zeitpunkt der Mitteilung in Europa rund 1,2 Millionen PS 3 verkauft worden seien, obwohl hier nur eine Version auf dem Markt ist. Nach Medienberichten im August 2007 wurden bis dahin in Japan rund 1,08 Millionen Konsolen verkauft, in den USA waren es etwa 1,78 Millionen und in Europa 1,25 Millionen.[12] Der weltweite Marktanteil wurde in diesen Berichten mit 16,7 Prozent angegeben. Jack Tretton, Präsident von Sony Computer Entertainment America, rechnete im Juli mit einem weltweiten Absatz von etwa 11 Millionen PS 3 bis Ende März 2008, was der ursprünglichen Planung entsprechen würde. Die neue Modell- und Preispolitik in den USA werde dazu beitragen, dieses Ziel zu erreichen.[13] Seit der Markteinführung der preiswerteren 40-GB-Version wurde ein Anstieg der Verkaufszahlen registriert. Bis Anfang 2008 wurden in Amerika insgesamt rund 3,87 Millionen, in Japan über 1,93 Millionen und im Rest des Weltmarktes etwa 4,24 Millionen Exemplare abgesetzt. Damit lag die Gesamtstückzahl weltweit im Februar 2008 bei mindestens 10,03 Millionen. Ende Januar 2009 hatte sich diese Zahl auf über 20 Millionen erhöht, davon etwa 8,1 Millionen Exemplare in Europa, 7,75 Millionen in Amerika und 2,8 Millionen in Japan. Offizielles Zubehör
halbdurchsichtiger SIXAXIS-Controller SIXAXIS-Controller Der SIXAXIS-Controller der Playstation 3 entspricht optisch zwar weitgehend dem Controller der PS2, ist aber eine Neuentwicklung ohne die bisher bekannte, zuschaltbare „Rüttel“-Funktion, mit halb durchsichtigem Gehäuse und ohne feste Verkabelung. Spätere Modelle bekamen wieder ein nicht durchsichtiges Gehäuse. Die Verbindung zur Konsole erfolgt nun drahtlos über Bluetooth. Die dafür benötigte Energie wird einem Akku entnommen, der über ein USB-Kabel von der Konsole aus aufgeladen werden kann. Neben den vom Vorgänger-Controller DualShock bekannten Analogsteuertasten und -Joysticks steht zur Spielesteuerung ein Sensor zur Verfügung, der Bewegungen des Controllers über alle Achsen registriert und als Steuerdaten an die Konsole überträgt. Zusätzlich verwendet der SIXAXIS eine sogenannte PS-Taste, mit der das System ein- und ausgeschaltet, Controller angemeldet und umnummeriert sowie ein Systemmenü aufgerufen werden kann. Bis zu sieben solcher Controller können für eine Konsole registriert werden. Dabei zeigen die vier LEDs die Controllernummer und den jeweiligen Status an. Mittlerweile hat Sony die Produktion des Sixaxis eingestellt. Aus diesem Grund gibt es nun nur noch den DualShock 3, der damit zum Standardcontroller der PS3 wird. DualShock 3 Sony führte im November 2007 in Japan den Nachfolger des DualShock 2-Controllers ein, der im Gegensatz zum Sixaxis wieder über eine Rüttelfunktion verfügt. Seit Juli 2008 ist der DualShock 3 auch in Europa erhältlich. Da jedoch auch die Sixaxis-Funktionen enthalten sind, steht auf dem Controller sowohl der DualShock 3-, als auch der Sixaxis-Schriftzug. Der Rüttel-Effekt entspricht in der Stärke dem des DualShock 2, da die gleichen Motoren verwendet werden. Die Akkulaufzeit verkürzt sich je nach Benutzung der Rüttelfunktion, liegt jedoch immer noch bei etwa 27 bis 31 Stunden. Einige bereits auf dem Markt befindliche Spiele (z. B. Ratchet & Clank: Tools of Destruction oder Burnout: Paradise) haben die Unterstützung für den DualShock 3 schon einprogrammiert, teilweise kann sie auch im Rahmen einer Softwareaktualisierung nachgereicht werden (etwa bei MotorStorm). Voraussetzung für die Unterstützung des DualShock 3 ist jedoch mindestens die Firmware-Version 1.94
Bluetooth-Fernebdinung Bluetooth-Fernbedienung (BD Remote) Wie schon für die PlayStation 2 gibt es eine Fernbedienung zur Steuerung des Systems (vorrangig Videowiedergabe). Diese wird über Bluetooth an das System angebunden, während ihr Vorgänger die Playstation 2 über Infrarot steuerte. Sie weist alle gängigen Funktionen für die Wiedergabe von DVDs und Blu-ray-Discs auf, steuert aber auch die Wiedergabe aller anderen Formate wie z. B. Fotoalben und MP3s. Außerdem enthält sie bis auf die beiden Analogsticks und die Neigungssensoren alle Tasten des SIXAXIS-Controllers, wodurch es möglich ist, im begrenzten Maße über die Fernbedienung zu spielen. Bei ihrer Verwendung verringert sich die Zahl der registrierbaren Controller auf sechs, da die Fernbedienung als „Controller 7“ angemeldet wird.
Playstation Eye Playstation Eye Als Nachfolger der bekannten EyeToy-Kamera hat Sony das Playstation Eye vorgestellt. Dabei handelt es sich um eine USB-Kamera mit einer Auflösung von 640×480 Pixeln bei 60 Hz und 320×240 bei 120 Hz. Gegenüber dem Vorgänger besitzt die Neuentwicklung eine entscheidend verbesserte Lichtempfindlichkeit und ein Vier-Kapsel-Mikrofon, welches eine intelligente Sprachaufnahme aus jeder Richtung ermöglicht. Zusätzlich kam eine Zoomfunktion hinzu, welche zwei Zoomeinstellungen zulässt. Am 24. Oktober 2007 wurde die Software EyeCreate zum kostenlosen Herunterladen zur Verfügung gestellt, mit welcher Bilder, Videos und Audioaufnahmen auf der Festplatte gespeichert, exportiert und mit verschiedenen Effekten belegt werden können. Verwendung findet die Kamera zukünftig nicht nur in kameragesteuerten Spielen wie EyeToy, sondern auch als Add-on für Spiele wie z. B. SingStar, in Sony Home und im Videochat mit anderen Playstation-Besitzern. Es wird in zukünftigen Spielentwicklungen möglich sein, das Gesicht des Spielers auf die Spielfigur im Spiel zu übertragen (Tiger Woods PGA Tour 08), indem die Kamera den Spieler dreidimensional abtastet. Erscheinungstermin war der 21. November 2007. Prozessor Cell Broadband Engine Prozessor, bestehend aus: einem Power Processor Element (PPE, General Purpose CPU) sieben aktiven Synergistic Processing Elements (SPE, Stream Processing) einem Element Interconnect Bus (EIB, verbindet SPEs, PPE, Memory Controller und I/O-Controller untereinander) PPE: PowerPC-970-kompatibler Kern zweifach SMT Taktrate: 3,2 GHz L1-Cache: 32 KB Instruktionen, 32 KB Daten 512 KB L2-Cache Eine VMX-Einheit Jedes SPE verfügt über: Memory Flow Controller (MFC), bestehend aus DMA-Controller, MMU und Bus-Interface Synergistic Processing Unit (SPU): RISC-Kern mit 128 Bit SIMD-Architektur 128 × 128 Bit Register-File 256 KB lokaler Speicher (local store) 4 Berechnungen parallel (insgesamt 24 Berechnungen parallel bei 6 aktiven SPEs) Eine der insgesamt acht SPEs ist deaktiviert, um die Produktionsausbeute zu erhöhen. Eine der SPEs läuft in einem speziellen Modus unter Kontrolle des Hypervisors. Für Spiele bzw. Linux stehen daher noch sechs SPEs zur freien Verfügung. Grafikprozessor Nvidia RSX („Reality Synthesizer“) mit 550 MHz Basierend auf Nvidias GeForce-7-Reihe (G7x) Vielseitig programmierbare Parallel-Floating-Point-Shader-Pipelines (etwa 100 Milliarden Shader-Operationen pro Sekunde (inkl. CPU)) Shader-Modell-3.0-kompatibel, basierend auf CG Shader Language von Nvidia[48] 24 Pixel-Shader Pipelines (5 Operationen pro Takt pro Pipeline) 8 Vertex-Shader Pipelines (2 Operationen pro Takt pro Pipeline) 128 bit Pixel-Precision (32 Bit pro RGBA-Kanal) (theoretisch, eventuell zu wenig Speicherbandbreite) Keine Multisample-Kantenglättung in Kombination mit FP16-Rendertargets (meist verwendet für HDRR) möglich, nur jeweils eines von beiden 300,2 Millionen Transistoren (in 90 nm gefertigt) 256 MB GDDR3-VRAM mit 700 MHz Arbeitsspeicher 256 MB XDR DRAM mit 3,2 GHz Taktfrequenz. Abspielmedien und -geschwindigkeiten 2× Blu-ray Disc: Playstation-3-BD-ROM, BD-Video (BD-ROM, BD-R, BD-RE) 8× DVD: Playstation2-DVD-ROM, Playstation3-DVD-ROM, DVD-Video (DVD-ROM, DVD-R, DVD-RW, DVD+R, DVD+RW) 24× CD: PlayStation-1-CD-ROM, PlayStation-2-CD-ROM, CD-DA, CD-R, CD-RW, DualDisc, SACD und SACD HD (nicht bei der Europa-40-GB-Version Schnittstellen 2× (4× nur beim 60-GB-Modell sowie beim amerikanischem 80-GB-MGS4-Modell) USB 2.0 an der Frontseite 1× Ethernet (10BASE-T, 100BASE-TX, 1000BASE-T) 1× W-LAN (IEEE 802.11b/g, nicht beim amerikanischem 20-GB-Modell) Kartenleser für Memory Stick Pro, Memory Stick Pro Duo, SD- und CompactFlash-Karten (nur beim 60-GB-Modell sowie beim amerikanischem 80-GB-MGS4-Modell) Bluetooth 2.0 (EDR) Controller: 7× Bluetooth oder 4×/2× USB-Anschluss W-LAN (PlayStation Portable) Bild- und Sound-Ausgänge AV MULTI OUT SCART mit RGB oder YPbPr (576i) Composite Video (576i) S-Video (576i) Component Video (576i, 576p, 720p, 1080i, 1080p) HDMI 1.3 Ausgang (576p, 720p, 1080i, 1080p) optischer Digitalausgang Unterstützte Dateiformate Die PS3 unterstützt folgende Dateiformate: Video MPEG-1 AVI MPEG-2 (PS,TS) H.264/MPEG-4 AVC Motion JPEG teilweise DivX und Xvid (ab FW 2.10) [50] teilweise WMV (ab FW 2.10)[50] VC-1 (ab FW 2.10)[50] Musik ATRAC (.oma .msa .aa3) AAC (.3gp .mp4) MP3 (.mp3) WAV (.wav) WMA (.wma) (ab FW 1.6) Playlist (.pls .m3u) (ab FW 2.0) Bilddateien JPG GIF PNG TIFF BMP Kritik und bekannte Probleme Bei einer großen Anzahl von Dateien auf einem mobilen Datenträger kann das Einlesen viel Zeit benötigen. Außerdem werden manche mobile Datenträger überhaupt nicht erkannt. Das betrifft insbesondere Datenträger, die nicht mit einem FAT/FAT32-Dateisystemen formatiert sind (sondern beispielsweise mit NTFS oder ext3), da hier Sony keine Unterstützung ausweist bzw. die Playstation 3 die Dateisysteme extern nicht unterstützt.[56][57] Doch auch bei Datenträgern mit FAT-Dateisystem ist eine Erkennung nicht sichergestellt.

 
Heute Waren 5 Besucher (7 Hits) Auf Psthee-Forum
Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden